Unter Wasser

Die Fahrrinnenanpassung: Für einen zukunftsfähigen Hafen

Eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Deutschlands ist abgeschlossen: Die Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe, auch Elbvertiefung genannt. Sie sichert die Zukunft des größten deutschen Seehafens. Doch die Diskussion reißt nicht ab. Ist die Fahrrinnenanpassung ein Erfolg oder ist das Vorhaben ökonomisch und ökologisch gescheitert, wie zuweilen behauptet wird? Ein Faktencheck .

Das Hydro Portal: digital vernetzt, sicher geplant

Das HPA Hydro Portal ist ein neues digitales Tool zum Sichten, Sondieren und Exportieren nautischer Tiefendaten. Mit ihm lassen sich Schiffsbewegungen einfach und sicher planen und steuern.

Mit dem Baggerschiff zur Tonne E3

Normalerweise legt der Bagger KAISHUU nicht an. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ist der große Hopperbagger in Bewegung, um überschüssige Sedimente aus dem Hamburger Hafen dauerhaft zu entfernen. Wir haben ihn einen Tag mit unserem Filmteam begleitet.

Sauerstoffloch und Fischsterben: Fragen und Fakten

Jedes Jahr im Sommer sinken die Sauerstoffgehalte in vielen Bereichen der Hamburger Tideelbe für einige Zeit unter einen Wert, der für die Fische kritisch ist. Fischsterben kann die Folge sein. Warum ist das so? Was können wir tun? Wir geben Antworten.

Unsere Drohne peilt auch wo’s eng wird

Auch und gerade in schwer zugänglichen oder flachen Hafenbereichen müssen wir ganz genau wissen, wieviel Wasser den Schiffen unterm Kiel bleibt. Dabei hilft uns jetzt die Peildrohne echo.1.

Alle Häfen müssen baggern

Ob Bremen, Antwerpen, Rotterdam oder Hamburg – alle Häfen haben eins gemeinsam: Damit die Schiffe ungehindert an- und auslaufen können müssen ständig überschüssige Sedimente gebaggert und verbracht werden. Doch wie machen es die anderen Häfen? Was ist gleich, was anders?