Über Wasser

Über Wasser

Sedimentmanagement ist Klimaschutz

Der Transport von Waren ist mit großen Seeschiffen besonders klimafreundlich. Doch damit die großen Containerschiffe so nah wie möglich an die Märkte kommen, müssen die Wasserwege und Hafenbecken kontinuierlich von überschüssigen Sedimenten befreit werden. Mit dem richtigen Sedimentmanagement lassen sich große Mengen klimawirksamer Emissionen einsparen.

Über Wasser

Wir kennen unseren Schlick und wissen, was wir damit tun

Wenn Bereiche im Hafen zu flach geworden sind, stellen wir die notwendige Tiefe für den Schiffsverkehr wieder her. Dazu wird der Schlick geprüft und gebaggert. Der größte Teil wird im Wasser umgelagert. Ein kleiner Teil muss an Land behandelt und deponiert werden.

Über Wasser

Wir sichern belastetes Baggergut an Land

Elbsedimente in Hamburg sind seit den 1990er Jahren immer sauberer geworden. Ein kleiner Teil des Baggerguts ist aber immer noch so schadstoffbelastet, dass er nicht in der Elbe bleiben kann. Wir behandeln ihn daher an Land und entsorgen ihn sicher auf unseren Deponien.

Über Wasser

Eine zuverlässige Hafeninfrastruktur – auch in der Zukunft

Der Hamburger Hafen ist der wichtigste deutsche Seehafen und unverzichtbar für die Grundversorgung der Bevölkerung und die deutsche Exportwirtschaft. Mit unserem Sedimentmanagement sorgen wir unter Wasser dafür, dass der Hafen erreichbar und wettbewerbsfähig bleibt und sich stetig weiterentwickelt.

Über Wasser

Ohne Baggern keine Häfen

Hamburg gehört zu den Top 3 Häfen in Europa. Ein Kriterium für einen Überseehafen dieser Größenordnung ist es, jederzeit erreichbar zu sein. Damit wir die sichere Zufahrt gewährleisten können, ist es notwendig, dass unsere Bagger regelmäßig die Fahrrinne von Ablagerungen befreien.

Über Wasser

METHA – die Waschmaschine des Hamburger Hafens

Was passiert wenn Sedimenten, die aus dem Hafen gebaggert werden müssen belastet sind? Sie werden in die METHA gebracht – eine riesige Anlage, die das Elbgrundmaterial reinigt, trennt und entwässert.