Für den Qualitätscheck wurden wissenschaftlich abgeleitete Maßgaben und Werte festgeschrieben, die genau vorgeben, ab wann die Sedimente zu schadstoffbelastet sind, um im Gewässer zu bleiben. Die Bedeutung von Schlick im ökologischen Gleichgewicht ist nicht zu unterschätzen, denn er enthält zahlreiche Nährstoffe und ist Lebensraum für Mikroorganismen, kann aber auch Schadstoffe binden. Aus Schlick bestehen auch die Watten, Vorländer und Marschen. Werden die festgelegten Werte eingehalten, ist sichergestellt, dass beim Verbleib des Baggerguts im Gewässer keine unzulässigen Auswirkungen auf die Umwelt entstehen und alle gesetzlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt werden. Vor den Baggereinsätzen nehmen wir daher umfangreiche Sedimentproben und lassen diese in zertifizierten Laboren auf über 40 Stoffe untersuchen. Und auch nach der Umlagerung schauen wir genau hin. Umfangreiche regelmäßige Untersuchungen des Gewässerbodens, des Wassers, der Fische und Bodentiere an und um die Verbringstellen stellen sicher, dass auch langfristig keine Gefahr von unserem Baggergut ausgeht.