News

Gewässerkundliche Informationen 2024 liegen jetzt vor

Im hydrologischen Jahr 2024 gab es endlich wieder mehr Wasser aus dem Elbe-Einzugsgebiet. Wieviel genau und wie die anderen hydrologischen Kennwerte ausfielen, zeigen wir in den gewässerkundlichen Informationen 2024.

Hier geht es zu den Informationen

HPA macht Naturschutz: Aktionstag in der Wedeler Marsch

Naturschutz hat Tradition bei der HPA. Jährlich unterstützt die Hamburg Port Authority den NABU vor Ort. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit und welche Projekte werden gemeinsam umgesetzt? Das sehen Sie in dieser neuen Folge von “Wir machen Hafen”.

Hier geht es zum Video

Naturschutzarbeit in der Wedeler Marsch

Stiftung Elbefonds: Hilfe für die Entschlickung von Sportboothäfen

Sportboot- und Freizeithäfen sind ein wichtiger Teil der maritimen Landschaft. Deren Befahrbarkeit ist gleichbedeutend mit deren Nutzbarkeit. Zur Minderung der Verschlickung wurde 2007 die Stiftung Elbefonds von der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet. Die Stiftung fördert Entschlickungsmaßnahmen in Sportboothäfen entlang der tidebeeinflussten Elbe und ihrer Nebenflüsse.

Alle Infos zum Elbefonds gibt es hier

"Wat mut, dat mut" IAPH Welt-Hafenkonferenz zu Gast in Hamburg

185 Häfen aus der ganzen Welt und 160 Unternehmen der internationalen Hafen-Wirtschaft. Die Top-Themen der internationalen Welthafen-Konferenz: Wie können Häfen schneller und sicherer beim Umschlag der Waren werden? Und: Wie werden sie umweltfreundlicher? Themen der Welthafenkonferenz in Hamburg.

Hier geht es zum Video

Neues Video: Die Waschmaschine des Hamburger Hafens - so funktioniert die METHA

Was passiert, wenn Sedimente, die aus dem Hamburger Hafen gebaggert werden, belastet sind? Sie werden in die METHA gebracht. Die "Waschmaschine des Hamburger Hafens" reinigt, trennt und entwässert die Sedimente. Wie das ganze funktioniert, zeigen wir im neuen "Wir machen Hafen"-Video.

Hier geht's zum neuen Video

Tonne E3: Später Start in die Baggersaison

Am vergangenen Sonntag, dem 8. September, hat der 16.500 m³ fassende Hopperbagger Kaishuu die Verbringung von Schlick aus dem Hafen Hamburg in die Nordsee zur Tonne E3 begonnen. So spät wie nie zuvor. Warum ist das so?

In den letzten Jahren war die Sedimentation im Hamburger Hafen so stark, dass wir meist so früh wie möglich mit der Unterhaltung der Wassertiefen und der Verbringung zur Tonne E3 beginnen mussten, also bereits Ende Juni/Anfang Juli.

Doch seit dem Jahreswechsel 2023/2024 sind die Abflussverhältnisse deutlich besser als in den zurückliegenden, sehr trockenen 10 Jahren. Zudem haben wir die Möglichkeiten für einen gesteigerte Sedimentaustrag konsequent genutzt, um kleinräumige Sedimentkreisläufe - die zu einem Sedimentstau im Hafen führen - zu reduzieren. Im Zusammenspiel haben beide Effekte zu einer insgesamt geringeren und deutlich später im Jahresverlauf 2024 einsetzenden Neusedimentation geführt. Wir merken also, der Austrag wirkt und mit besseren Abflüssen sinkt die Sedimentation in Hamburg auch wieder.

Wie eine Fahrt mit dem Hopperbagger zur Tonne E3 abläuft, zeigen wir in einem Video

Hopperbagger Kaishuu

Neues Video: Ein Tag im Hafen mit Laura Navarro von der DLRG

Immer wieder warnt die DLRG und auch die HPA davor, in der Tideelbe schwimmen zu gehen. Was genau die Elbe so gefährlich macht erklärt Laura Navarro, die ehrenamtlich bei der DLRG arbeitet.

Hier geht es zum Video DLRG Info für Schulen

Untergetaucht: Ein Tag im Hafen mit unserem Taucher Dennis Stiel

Ein neues Video zeigt einen typischen Tag im Hafen mit unserem Tauchereinsatzleiter Dennis Stiel und seinem Team.

Hier geht es zum Video

Ein Taucher der HPA im Wasser

Tonne E3: Neuer Monitoringbericht veröffentlicht

Wenn es um die Umwelt in der Nordsee geht, nehmen wir es sehr genau! Unser Monitoring für die Verbringung von Baggergut in die Nordsee zur Tonne E3 setzt weltweit Maßstäbe. Nun liegt der wissenschaftliche Bericht für die Jahre 2021 und 2022 vor. Er zeigt, dass alle strengen Umweltauflagen eingehalten werden.

Hier geht es zum Bericht

SedNet: Europäische Sediment-Expertinnen und Experten zu Gast bei der HPA

Rund 40 Sedimentmanagement Expertinnen und Experten des europäischen Netzwerks SedNet haben sich vom 4. Bis zum 6. Juni 2024 bei der HPA zu einem intensiven Austausch getroffen.

Mehr über SedNet Video zum Event auf LinkedIn Präsentationen

Neues Video: Wir bauen eine Tonne.

Damit die Schiffe wissen, wo sie genug Wasser unterm Kiel haben, sind Seezeichen wie z.B. Tonnen unverzichtbar. Und die bauen wir selbst! Wie das geht, zeigen wir in unserem neuen Video.

Hier geht's zum neuen Video

Neuer Jahresbericht 2023 veröffentlicht.

Auch im Jahr 2023 haben wir unseren Hafen erfolgreich auf Tiefe gehalten. Wie die Randbedingungen waren, wieviel wir gebaggert haben, was es gekostet hat und wie es weiter gehen soll zeigen wir in unserem neuen Jahresbericht über die Wassertiefeninstandhaltung in Hamburg.

Hier geht es zum Bericht