News

Tonne E3: Später Start in die Baggersaison

Am vergangenen Sonntag, dem 8. September, hat der 16.500 m³ fassende Hopperbagger Kaishuu die Verbringung von Schlick aus dem Hafen Hamburg in die Nordsee zur Tonne E3 begonnen. So spät wie nie zuvor. Warum ist das so?

In den letzten Jahren war die Sedimentation im Hamburger Hafen so stark, dass wir meist so früh wie möglich mit der Unterhaltung der Wassertiefen und der Verbringung zur Tonne E3 beginnen mussten, also bereits Ende Juni/Anfang Juli.

Doch seit dem Jahreswechsel 2023/2024 sind die Abflussverhältnisse deutlich besser als in den zurückliegenden, sehr trockenen 10 Jahren. Zudem haben wir die Möglichkeiten für einen gesteigerte Sedimentaustrag konsequent genutzt, um kleinräumige Sedimentkreisläufe - die zu einem Sedimentstau im Hafen führen - zu reduzieren. Im Zusammenspiel haben beide Effekte zu einer insgesamt geringeren und deutlich später im Jahresverlauf 2024 einsetzenden Neusedimentation geführt. Wir merken also, der Austrag wirkt und mit besseren Abflüssen sinkt die Sedimentation in Hamburg auch wieder.

Wie eine Fahrt mit dem Hopperbagger zur Tonne E3 abläuft, zeigen wir in einem Video

Hopperbagger Kaishuu auf der Elbe in Hamburg

Neues Video: Ein Tag im Hafen mit Laura Navarro von der DLRG

Immer wieder warnt die DLRG und auch die HPA davor, in der Tideelbe schwimmen zu gehen. Was genau die Elbe so gefährlich macht erklärt Laura Navarro, die ehrenamtlich bei der DLRG arbeitet.

Hier geht es zum Video DLRG Info für Schulen

Laura Navarro vom DLRG steht mit Rettungsweste an Bord eines schnell fahrenden Schiffes und guckt auf die Elbe

Untergetaucht: Ein Tag im Hafen mit unserem Taucher Dennis Stiel

Ein neues Video zeigt einen typischen Tag im Hafen mit unserem Tauchereinsatzleiter Dennis Stiel und seinem Team.

Hier geht es zum Video

Ein Taucher der HPA im Wasser

Tonne E3: Neuer Monitoringbericht veröffentlicht

Wenn es um die Umwelt in der Nordsee geht, nehmen wir es sehr genau! Unser Monitoring für die Verbringung von Baggergut in die Nordsee zur Tonne E3 setzt weltweit Maßstäbe. Nun liegt der wissenschaftliche Bericht für die Jahre 2021 und 2022 vor. Er zeigt, dass alle strengen Umweltauflagen eingehalten werden.

Hier geht es zum Bericht

Die rot-weiße Fahrwassertonne E3 im blauen Wasser mit leichten Wellen.

SedNet: Europäische Sediment-Expertinnen und Experten zu Gast bei der HPA

Rund 40 Sedimentmanagement Expertinnen und Experten des europäischen Netzwerks SedNet haben sich vom 4. Bis zum 6. Juni 2024 bei der HPA zu einem intensiven Austausch getroffen.

Mehr über SedNet Video zum Event auf LinkedIn Präsentationen

Eine Gruppenbild von rund 40 Menschen mit weißen Helmen vor einem Baum und einer Industrieanlage.

Neues Video: Wir bauen eine Tonne.

Damit die Schiffe wissen, wo sie genug Wasser unterm Kiel haben, sind Seezeichen wie z.B. Tonnen unverzichtbar. Und die bauen wir selbst! Wie das geht, zeigen wir in unserem neuen Video.

Hier geht's zum neuen Video

Screenshot von einem YouTube Video das eine gelb-schwarze Seezeichen-Tonne an Land zeigt. EIn Mensch steht auf der Tonne . An der Tonne steht eine Leiter. Im Hintergrund ein Hafenbecken und ein Greiferbagger auf einem Ponton.

Neuer Jahresbericht 2023 veröffentlicht.

Auch im Jahr 2023 haben wir unseren Hafen erfolgreich auf Tiefe gehalten. Wie die Randbedingungen waren, wieviel wir gebaggert haben, was es gekostet hat und wie es weiter gehen soll zeigen wir in unserem neuen Jahresbericht über die Wassertiefeninstandhaltung in Hamburg.

Hier geht es zum Bericht

Blick über das Deck eines Spezialschiff mit Rohrleitungen und gelben Kränen. Im Hintergrund die glatte Elbe mit einer Schnellfähre und das Elbufer

Neues Video: Die neue Köhlbrandquerung

Auch über Wasser brauchen die Schiffe ausreichend Platz. Den Stand der Planungen für eine neue Köhlbrandbrücke zeigt unser neues Video.

Hier geht's zum Video

Screenshot eines YouTube Videos das eine weiße Brücke über die Süderelbe vor dramatischem Himmel zeigt.

Auch unterm Schlick arbeiten wir an der Sanierung.

Ein neues Video zeigt einen Tag im Hafen mit unserer Bauingenieurin Nele Tewis. Sie arbeitet an der Sanierung des alten Elbtunnels während wir über Ihr für die Handbreit Wasser unterm Kiel sorgen.

Hier geht's zum neuen Video

Ein Screenshot eines YouTube Videos zeigt zwei Menschen in weißer Vollschutzkleidung bei Arbeiten in einem Tunnel

Verbringsaison Tonne E3 erfolgreich beendet.

Am 26. Januar 2024 fuhr der Bagger Kaishuu das letzte mal für diese Saison zur Tonne E3. Knapp 2 Mio. Tonnen überschüssige Sedimente aus dem Hamburger Hafen wurden seit Anfang August 2023 dorthin verbracht. Ein beachtlicher Austrag, der dafür sorgt, dass die die Schiffe genügend Wasser unterm Kiel haben und Kreislaufbaggerungen reduziert werden. Wie die Arbeit auf dem Bagger funktioniert, zeigt unser Film.

Hier geht's zum Film.

Blick vom Deck eines Spezialschiffs zeigt den Saugkopf eines Hopperbaggers der von gelben Kränen gehalten wird. An Deck stehen Arbeiter in Sicherheitskleidung, im Hintergrund die Elbe und Hafenkräne.

Unser Jahresbericht für die Umlagerung 2022 ist jetzt verfügbar.

Einen ausführlichen Bericht über unsere Wassertiefenunterhaltung mit Baggermengen, Analysen und der gewässerkundlichen Lage für das Jahr 2022 finden Sie jetzt in unserem Downloadcenter.

Hier geht es zum Bericht

Eine Hand mit Einweghandschuh nimmt eine Schlickprobe aus einem Plastikeimer

Gewässerkundliche Informationen 2023 liegen jetzt vor.

Wie hoch war das Wasser? Und wieviel gab es davon? Das und noch mehr zeigen die neuen gewässerkundlichen Informationen der HPA für das Jahr 2023.

Hier geht es zum Download

Ein gemauerter alter Turm mit einer Anzeige und Uhr vor weißen Wolken