News

Hydro Portal: Neues Handbuch verfügbar

Das Hydro Portal der HPA ist ein wichtiges Tool für Nautiker*innen und Hafennutzer*innen. Jetzt ist ein neues Handbuch verfügbar.

 

Hier geht es zum Downlaod

Ein Mann sitzt im Führerhaus eines Schiffs vor mehreren Monitoren die Karten vom Gewässer zeigen. Im Hintergrund sitzt der Schiffsführer. Draußen ist die Elbe, Schiffe und Hafenkräne zu erkennen.

Neues Video: Ein Tag im Hafen mit unserem Schiffsführer Melvin Siebold

Wie sieht die Arbeit eines unserer Schiffsführer wirklich aus?

Hier geht es zum Video

Ein Screenshot eines YouTube Videos zeigt einen jungen Mann im Führerhaus eines Schiffes der ein Funkgerät hält und spricht. Im Hintergrund die Elbe bei Dämmerung mit Lichtern am Ufer

Neues Video: Kreuzfahrt-Rekord in Hamburg

Auch die beliebte Kreuzfahrt profitiert in Hamburg von zuverlässigen Wassertiefen und unserem Sedimentmanagement. Gerade wurde die Rekordmarke von einer Million Gästen im Jahr gebrochen.

Hier geht's zum Video

Ein Screenshot eines YouTube Videos zeigt ein großes Kreuzfahrtschiff von oben und den Text "1 Million Gäste"

Neuer Film: Mit dem Hopperbagger zur Tonne E3

16 Stunden dauert das Baggern und die Fahrt mit dem Hopperbagger KAISHUU. Er bringt knapp 9.000 Tonnen überschüssigen Schlick aus dem Köhlbrand zur Tonne E3 in der Nordsee. Das Wir-Machen-Hafen-Filmteam hat ihn dabei begleitet.

Hier geht's zum Video

Drei Männer mit Helmen an Deck eines Schiffes, im Hintergrund das Meer. Ein Mann hält eine Kamera, einer ein Mikrophon und interviewt den Dritten.

Jahresbericht 2022 ist veröffentlicht.

2022 haben wir den Hafen und seine Zufahrten das erste Mal mit den neuen Ausbautiefen nach der Fahrrinnenanpassung unterhalten. Welchen Herausforderungen wir dabei begegnet sind, wie die Randbedingungen waren, wieviel wir gebaggert haben, was das gekostet hat und wie es weitergehen soll - also kurz: Wie wir den Hafen auf Tiefe halten - erklären wir in unserem neuen Jahresbericht.

Hier geht es zum Bericht.

Bild eines großen Spezialschiffs, eines Hopperbaggers mit Rohrleitungen und gelben Kränen auf Deck auf der Elbe

Stiftung Lebensraum Elbe - Die Wilde 13

Die 2010 in Hamburg gegründete Stiftung Lebensraum Elbe ist seit 13 Jahren erfolgreich für eine lebendige Flussnatur aktiv. Finanziert von der Stadt und der HPA hat sie bereits über 30 Maßnahmen an der Tideelbe und ihren Zuflüssen umgesetzt. Maßnahmen die die Flussnatur etwas wilder, und damit lebendiger machen. 13 wilde Jahre also. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!

Wer die Stiftung ist und was genau sie macht, erfahren Sie hier.

Ein Gruppenbild von neun lachenden Personen in Outdoorkleidung vor einem Baum ohne Laub.

Berlin Express kommt zur Taufe nach Hamburg

Das größte deutsche Containerschiff, die Berlin Express der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd läuft zur Taufe in Hamburg ein. Mit 400 Metern Länge und 61 Metern Breite kann es 23.664 Standardcontainer besonders umweltfreundlich transportieren. Die wichtigste Voraussetzung für den sichern Anlauf solcher Containerriesen sind ausreichende Wassertiefen. Was alles dazu gehört, immer für eine Handbreit Wasser unter dem Kiel zu sorgen, zeigen wir hier im Tideelbe Informationsblog.

Bild aus der Vogelperspektive auf ein riesiges Containerschiff, die Berlin Express, voll beladen mit orangenen Containern auf der Elbe , im Hintergrund der Hamburger Hafen mit Kränen.

Neues Wir-machen-Hafen Video

In unserem neuesten Video zeigen unsere Kollegen wie wir in Hamburg prüfen, ob die Schiffe genug Wasser unterm Kiel haben oder ob gebaggert werden muss und wie wir sicherstellen, dass nur die sauberen Sedimente gebaggert und zu Verbringstellen in der Tideelbe oder der Nordsee gebracht werden.

Wassertiefe und Sedimente im Hamburger Hafen - YouTube

Blick von Deck eines Schiffes über die Elbe in Hamburg. Im Bild ein technisches Gerät aus Metall  und zwei Personen von hinten in Ölzeug und mit Rettungswesten.

Verbringung zur Tonne E3 gestartet

Seit Anfang August bringen wir wieder überschüssige Sedimente in die Nordsee zur Tonne E3 und können so wichtige Hafenbereiche unterhalten. Schleswig-Holstein hat hierfür eine neue Genehmigung für bis zu zwei Millionen Tonnen jährlich erteilt, nachdem umfangreiche Gutachten erneut belegen konnten, dass dadurch keine erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind. Seit 2005 hilft diese Option Hamburg und der Tideelbe Baggerkreisläufe zu reduzieren und auch in den Sommermonaten für bedarfsgerechte Tiefen zu sorgen.

Blick von der Brücke eines großen Spezialschiffs mit Rohrleitungen und gelben Kränen, ein Lotsenschiff fährt weg, im Hintergrund die weite Elbmündung und Sonnenuntergang